Mit dem Fahrrad am Donauradweg
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’Morgenstimmung am Donauradweg in Ottensheim – zeitig in der Früh ist es ein besonderes Natur Erlebnis mit dem Fahrrad entlang dem Donauufer dahin zu radeln.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Um das Jahr 737 wurde auf der Landzunge des Zusammenflusses von Ilz und Donau eine Wohnstätte für den ersten Passauer Bischof Vivilo und einige Klosterfrauen errichtet.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’In ihrer heutigen Form ist die Kirche St. Michael ein einschiffiger Barockbau. Sie wurde als Kirche des ehemaligen Passauer Jesuitenkollegs Ende des 16. Jhdts. errichtet.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Marienbrücke, auch Innbrücke genannt, verbindet als zweispurige Strassenbrücke die Altstadt von Passau mit dem Stadtteil Innstadt rechts des Inns. Die erste Brücke wurde 1143 als hölzerne Jochbrücke erbaut, um den Reisenden die Gefahren einer Überfahrt über den reissenden Strom zu ersparen.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Der Jochenstein ist eine Felsinsel in der Donau. Hier verläuft in der Donau die nasse Grenze zwischen Österreich und Bayern’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Donauabwärts Richtung Wien, Budapest und bis ans Schwarze Meer, ist Engelhartszell als Fluss Kreuzschifffahrts Anlegestelle bekannt. Das Kloster Engelszell wurde 1293 als Zisterzienser Kloster gegründet und später durch Kaiser Joseph II. aufgehoben. Seit 1926 ist es das einzige Trappisten Kloster in Österreich. ‘]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Ab Jochenstein beginnt nun ein sehr schöner Wegabschnitt auf dem Donau Radweg. Bis zur Schlögener Schlinge fährt man dem nördlichen Ufer entlang. dort bringt eine Fähre die Radfahrer an das südliche Ufer.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Fähren hatten grosse Bedeutung für den Personenverkehr und Gütertransport auf der Donau. Namen wie „Urfahr“ oder „Ufer“ in Orts- und Haus Bezeichnungen erinnern an ehemalige Standorte von Fähren. Auch heute verbinden nur wenige Brücken das nördliche mit dem südlichen Donauufer. Der Bau und vor allem die Erhaltung der Brücken war technisch und finanziell sehr aufwendig. Brücken waren bis ins 19. Jhdt. eine Ausnahme.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Der Klassiker der Radtouren ist der Donauradweg von Passau nach Wien. Beeindruckende Fluss Landschaften mit steilen bewaldeten Hängen, Weinbergen und Obstgärten kann man hier bewundern. Dieser sehr gut ausgebaute, fast durchgehend flache Radweg, bietet, neben Landschafts Erlebnissen ebenso als urzeitlich besiedeltes Kulturland, Besonderheiten.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Um Frachtschiffe mittels Tauwerk flussaufwärts ziehen zu können wurden Wege unmittelbar dem Ufer entlang angelegt, sogenannte Treidelpfade oder Treppelwege. Über Initiave und Einsatz des Linzers Manfred Traunmüller, einem der Initiatoren der Donau Radroute, gelang es die ehemaligen Treppelwege als Radwege nutzen zu können. 1982 wurde eine erste Teilstrecke des Donauradweges in Österreich eröffnet.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Mit ihren Ufern und dem Hinterland bildet die Donau ein einzigartiges Ökosystem. Es wurden in den vergangenen Jahren viele Biotope angelegt. Flache Kies- und Sandbänke, unverbaute Steilufer, Totholzstrukturen und Standorte für Pioniervegetation, bieten nun Lebensraum zur Erhaltung der Artenvielfalt der Natur.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Am Donauradweg geniessen wir die Schönheit der Natur bei einer entspannenden Rast.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser, bietet die Donaulandschaft einen außerordentlichen natürlichen Reichtum. Eine Sehenswürdigkeit die von immer mehr Menschen entdeckt und erlebt wird.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Bei Distanzen bis zu sechs Kilometern ist der Drahtesel auch hinsichtlich Schnelligkeit dem PKW überlegen. Gesundheitliche Aspekte, einsparen von CO2, Feinstaub und Lärm beim Radfahren, machen Sinn den Radverkehr auch in der Stadt zu fördern.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Rundfahrten auf der Donau bei Linz und die Stadt einmal von der Donau aus zu erleben, auch als Abendschifffahrt, sind eine Möglichkeit die Perspektive zu wechseln um dem Alltagsstress zu entfliehen.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Linzer Nibelungenbrücke, 1940 fertiggestellt, verbindet die Stadtteile Innenstadt mit Urfahr. An Stelle dieser Donau Brücke befand sich bereits 1497 eine hölzerne Brücke. Es war die dritte Donau Brücke nach Wien 1439 und Krems/Mautern 1463.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Burg in Linz wurde an Stelle des römischen Kastella Lenzia errichtet und 799 erstmals urkundlich erwähnt. 1477 wurde sie unter Kaiser Friedrich III. zu einem Schloss und Residenz umgebaut. Am Fusse des Schlossbergs, auf dem Gebiet der heutigen Altstadt, “Linze” genannt, befand sich eine Siedlung welche 1240 das Stadtrecht erhielt. Einige Renaissance Bürgerhäuser, sowie ältere barockisierte Häuser sind trotz des Brandes um 1800 erhalten geblieben und prägen die Altstadt.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Zusätzlich zu dem Donau Radweg gibt es einen 450 km langen Weitwanderweg von Passau über Linz bis Grein. Entlang der Donau führte, von Regensburg nach Passau, Linz, Wien bis Budapest, ein alter, seit der Römerzeit bestehender Reiseweg. Als „Weg der Kaiser und Könige“ wird er genannt.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Donau wird als Transportweg, Energielieferant, und Industriestandort genützt. Die VÖST-ALPINE AG wurde 1995 gegründet. Das Unternehmen entstand aus dem 1946 gegründeten Stahlkonzern VÖST, ( Teil der verstaatlichten Industrie Österreichs). Mit Hauptsitz in LINZ ist die VÖST-ALPINE AG in über 60 Ländern vertreten.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Donau ist seit jeher eine wichtige Verkehrsachse. Lasten wurden auf Flößen zunächst vor allem flussabwärts transportiert. Die „Ulmer Schachtel“, eine bis 30 Meter lange Zille mit einem geschlossenen Aufbau, war ein gebräuchliches Donauschiff. Am Zielort wurden diese Schiffe zerlegt und als Bau- oder Brennholz verkauft. Erst später wurden Schiffe zum Teil auch wieder flussaufwärts gezogen. Für den Transport über weite Entfernungen von Massengütern und besonders sperrigen Gütern wird der Fluss heute mit Gütermotorschiffen und Schubverbänden genutzt.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Im September 1982 wurden die ersten 36 Kilometer zwischen Ottensheim und Aschach als Radweg entlang der Donau eröffnet. Da das Interesse der Radfahrer immer weiter stieg und den Verantwortlichen allmählich der Nutzen für den Fremdenverkehr bewusst wurde, konnte schon 1985 die gesamte Strecke, 310 Kilometer von Passau nach Wien, als Radweg freigegeben werden.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Aus dem Wort Überfahrt entwickelte sich der Name Urfahr. Das Salz musste von den Linzer Ladestätten über die Donau geschifft werden um über das Wegenetz bis nach Böhmen transportiert zu werden. ‘]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ 831 wird Melk erstmals urkundlich erwähnt. Im Nibelungenlied wird Melk mittelhochdeutsch “Medelike” genannt. Ab 976 diente die Burg als Residenz Leopold des I. 1089 wurde die Burg den Benediktinermönchen von Lambach übergeben. Bis heute leben Mönche nach den Regeln des hl. Benedikt im Stift Melk.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Auwälder gehören zu unseren produktivsten Ökosystemen. Der Kontakt der Böden zum Grundwasser sichert eine gute Wasserversorgung. Durch das Auf und Ab des Grundwassers werden die Böden gut durchlüftet, das wirkt sich auf die Bodenchemie günstig aus.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Für die Reinigung des Wassers ist ein frei fliessender Fluss von grosser Bedeutung. Strömung und Turbulenzen bringen Sauerstoff ins Wasser. Die Selbstreinigungskräfte der Donau ermöglichen einen schnellen Abbau von Schmutzstoffen. Die Donau und ihre Aue soll man aber auch einfach nur erleben und genießen können, zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Zahlreiche Schotterinseln, Schotterbänke, Altarme und Auwaldreste charakterisieren die freie Fliessstrecke der Donau in der Wachau. Bedingt durch die ökologischen Schotterstrukturen und die renaturierten Donauarme, wird der artenreiche Fischbestand gefördert. Im wellenschlaggeschützten Seichtwasser der Nebengewässer der Donau können Jungfische besser überleben.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Über das Naturschutzprogramm LIFE-Natur der Europäischen Union wurden zwischen 2003 und 2008 vom Donauwasser abgeschnittene Altarmreste, z. B. in Aggsbach Dorf, wieder mit der Donau verbunden. Die Gerinne wurden bis einen Meter tiefer als das Regulierungs Niederwasser ausgehoben um neuen Lebensraum für Donaufische und andere Gewässerbewohner wie Eisvogel, Flussuferläufer, Lurche und Libellen zu schaffen.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Böden entstehen und vergehen in der Aue. An einer Stelle wird Boden abgetragen, an anderen Stellen Sand, Kies oder Lehm abgelagert. Der Fluss verlagert mitunter auch seinen Lauf und so bleibt ein Altwasser zurück.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ In der Wachau darf die Donau auch in Zukunft frei fliessen. An diesem ungestauten Flussabschnitt erleben wir die Dynamik eines Flusses der durch das strömende Wasser in ständiger Veränderung bleibt. Hier dürfen wir die Qualität der intakten Donau erleben.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die freifliessende Donau ist über 33 km Länge das Herzstück der Wachau. Schroffe Felsen, Aue, Wälder, Trockenrasen und Steinterassen bestimmen die Landschaft. Für den Wein- und Obstbau ist das Mikroklima an der Donau von grosser Bedeutung.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Kaltfronten sorgen für stürmisches Wetter im Donauraum. Manchmal kann man auch mit Orkanböen bis über 120 km/h rechnen.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Eine Wolke berührt das Wasser der Donau. Das ist Nebel. Mit zunehmender und wärmender Sonnenstrahlung löst sich dieser bald auf.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ 1955 wurde die Wachau zum Landschafts Schutzgebiet erklärt. In den siebziger und achtziger Jahren wurde der Bau eines Donaukraftwerkes bei Rührsdorf erfolgreich abgewehrt. Dadurch konnte die Donau im Bereich der Wachau als natürlich fliessendes Gewässer erhalten bleiben. Dem Gebiet der Wachau wurde das Europäische Naturschutzdiplom des Europarats verliehen. Als UNESCO-Welterbe wurde es ausgezeichnet.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ 830 wurde erstmals das linke Donauufer bei Spitz und Weissenkirchen als „Wahowa“ urkundlich erwähnt. Im 12. bis 14. Jahrhundert wurden Weingartenbesitzungen in St. Michael, Wösendorf, Joching und Weißenkirchen des Klosters Tegernsee, mit der Bezeichnung „Distrikt Wachau“ benannt. Ebenso werden in dieser Region Weingärten des Klosters Zwettl und des Clarissinnen Klosters Dürnstein angeführt.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Wilde Auwälder sind Erlebnis und Erholung pur. Mit dem Rad entlang der frei fliessenden Donau zu fahren oder in der Donau, gesäumt von knorrigen Weiden am Flussufer, baden, das ist reiner Genuss.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die typischen vor Jahhunderten bereits angelegten Terrassenweingärten entlang der Donau und die dort gedeihenden feinfruchtigen Rieslinge und Grünen Veltliner, machen das Weltkulturerbe Wachau zu einem der bedeutendsten österreichischen Weinanbaugebiete.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Gerade in der Wachau sind die Urgesteins Verwitterungsböden für den Weinbau von wesentlicher Bedeutung. in den Terrassenweingärten können die Rebwurzeln bei geringer Bodenauflage in den Gneisfels eindringen. Eine besondere Rebsorte, Riesling genannt, gedeiht hier. Als König der Weißweine wird der Riesling gerne bezeichnet.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Im Lauf von Millionen von Jahren entstanden die geologischen Strukturen der Wachau. Harter Gneis, weicherer Schiefergneis, kristalliner Kalk, Marmor und Graphitlager bedingen mitunter die abwechslungsreiche Gestalt des Donautals.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Sehenswert ist auch die mittelalterliche Stadt Dürnstein. Die berüchtigten Kuenringer herrschten hier. Sitz waren z.B. die Burgen von Aggstein und Dürnstein. Als Raubritter und als „Hunde von Kuenring“ waren die beiden Söhne Hademars II. verrufen. Eine nenneswerte historisch politische Begebenheit war die Festnahme des legendären englischen Königs Richard I., Löwenherz, in Wien Erdberg. Leopold V. liess seinen prominenten Gefangenen daraufhin auf den Dürren Stein an der Donau bringen.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ An dem südlichen landschaftlich schönen, ruhigeren Donauufer der Wachau befindet sich die Gemeinde Rossatz-Arnsdorf. Sie gilt als größtes Marillenanbaugebiet in Österreich. Spuren römischer Besiedelung, eine Römerstraße und Reste eines römischen Burgus in Bacharnsdorf sind erwähnenswert. Eine der ältesten Glocken Niederösterreichs beherbergt die Kirche in St. Lorenz.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Im Herbst zählt die Wachau zu den schönsten Regionen Österreichs. Die Wälder sind gelb, rot und braun gefärbt, goldgelb leuchtet das Weinlaub. in den Weingärten wird gelesen, in den Kellern herrscht emsiger Betrieb. Das ist der Weinherbst in der Wachau.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Bei der Anlegestation der Rollfähre in St. Lorenz, mitten in der Wachau, ragt eine überdimensional grosse Nase aus dem Boden. Inzwischen ist sie ein echtes Wahrzeichen. Diese künstlerische Arbeit der Künstlergruppe Gelatin wurde über Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung), projektiert und realisiert.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Rad fahren in der Wachau, entlang der Donau, ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wälder, Berge und das Rauschen des Flusses, einfach nur Natur, das belebt und erfrischt, entspannt und beruhigt, hebt die Stimmung und baut nachweislich Stress ab.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Um die Stadt Krems-Stein zu besichtigen wechseln Radfahrer von der Römerstadt Mautern über die Brücke auf das nördliche Ufer. Als zweitälteste Donaubrücke, des gegenwärtigen österreichischen Donauabschnittes, wird die Mautner Bücke beschrieben. 1895 wurde sie als handgenietete Stahlfachwerk Brücke erneuert. In wenigen Wochen, nach der teilweisen Sprengung Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde sie von den sowjetischen Besatzern repariert repariert und im September 1945 an die Republik Österreich übergeben.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Die Gloriette ist Teil der Gartenanlage von Schloss Schönbrunn. Einen wunderbaren Ausblick ,weit über die Hauptstadt Wien, können wir von hier aus geniessen. Die Gloriette wurde im Jahr 1775 als „Ruhmestempel“, erbaut. Für Kaiser Franz Joseph I. diente sie als Frühstückszimmer. Bis zum Ende der Monarchie wurde dieser Saal der Gloriette als Fest- und Speisesaal genutzt.’]
[/simple_tooltip]
[simple_tooltip bubblewidth=’200′ bubbleopacity=’1′ bubblebgcolor=’#ffffff’ bubbleposition=’right’ bubblecolor=’#7A7C87′ content=’ Das Schloss Schönbrunn erstrahlt auch heute noch in Schönbrunner Gelb, es ist die kaiserliche Farbe der Habsburger. Das Habsburger Schloss in Wien ist umgeben von einer grossen barocken Parkanlage, dem Palmenhaus, der Orangerie, der Gloriette, der Wagenburg mit dem Fuhrpark der Kaiserfamilie und einem Tiergarten.’]
[/simple_tooltip]