Von Melk starten wir unsere Radtour am Donauradweg Passau Wien auf der rechten Seite der Donau. Wir fahren von Melk bis Oberarnsdorf am Südufer der Donau, weil auf dieser Seite der Radweg kaum entlang der Straße und auf einem Abschnitt auch schön durch die Donau Aulandschaft verläuft während auf der linken Seite größere Abschnitte des Donauradweges zwischen Emmersdorf und Spitz am Gehsteig, direkt neben der stark befahrenen Bundesstraße Nummer 3, verlaufen. So auf dem Gehsteig direkt neben einer Straße radeln, auf der die Autos sehr schnell fahren, ist insbesondere für Familien, die mit Kindern unterwegs sind, mit großer Anspannung verbunden.
Nach Oberarnsdorf kommt auf der rechten Seite die Donaufähre nach Spitz an der Donau. Wir empfehlen die Überfahrt mit der Fähre nach Spitz an der Donau. Die Fähre verkehrt den ganzen Tag ohne Fahrplan nach Bedarf. Die Weiterfahrt erfolgt am linken Ufer über Sankt Michael bis Weißenkirchen durch das sogenannte Thal Wachau mit seinen Ortschaften Wösendorf und Joching und insbesondere ihren sehenswerten historischen Kernen. Der Donauradweg verläuft auf diesem Abschnitt zwischen Spitz und Weißenkirchen in der Wachau, bis auf eine kleine Ausnahme am Beginn, auf der alten Wachau Straße, auf der es nur wenig Verkehr gibt.
In Weißenkirchen wechseln wir wieder die rechte Seite, ans Südufer der Donau. Wir empfehlen die Rollfähre nach St. Lorenz am rechten Ufer der Donau zu nehmen, die auch den ganzen Tag ohne Fahrplan verkehrt. Von St. Lorenz verläuft der Donauradweg auf einem Güterweg durch Obst- und Weingärten und das Ortsgebiet von Rührsdorf und Rossatz bis nach Rossatzbach. Diese Empfehlung erfolgt deshalb, weil auf der linken Seite zwischen Weißenkirchen und Dürnstein der Radweg wieder auf dem Gehsteig der Bundesstraße 3 verläuft, auf der die Autos sehr schnell unterwegs sind.
In Rossatzbach, das sich gegenüber von Dürnstein am rechten Ufer der Donau befindet, empfehlen wir die Radfähre nach Dürnstein zu nehmen, die auch jederzeit bei Bedarf verkehrt. Das ist eine besonders schöne Überfahrt. Sie fahren direkt auf den blauen Turm der Kirche von Stift Dürnstein zu, ein beliebtes Kalender und Postkarten Motiv.
In Dürnstein am Treppelweg angekommen, empfehlen wir sich auf diesem eine kleines Stück in nördlicher Richtung am Fuße der auf einem Felsen gelegenen Gebäude von Schloß und Stift zu bewegen, um dann nach Überquerung der Bundesstraße 3 den gut erhaltenen mittelalterlichen Kern von Dürnstein auf deren Hauptstraße zu durchqueren.
Nachdem Sie sich jetzt wieder auf der nordseitigen Route des Donauradweges befinden, geht es nach Dürnstein auf der alten Wachaustraße durch die Ebene von Loiben nach Rothenhof und Förthof weiter. Förthof grenzt im Bereich der Mauterner Brücke an Stein an der Donau, ein Stadtteil von Krems an der Donau. An diesem Punkt können Sie nun die Donau wieder nach Süden überqueren oder durch Krems weiterfahren.
Für die Fahrt von Dürnstein nach Krems die Nordseite des Donauradwegs zu wählen, empfiehlt sich deshalb, weil am Südufer auf der Strecke von Rossatzbach der Radweg wieder auf dem Gehsteig neben der Bundesstraße verläuft, auf dem die Autos sehr schnell unterwegs sind.
Zusammengefasst empfehlen wir, auf Ihrer Fahrt durch die Wachau von Melk nach Krems insgesamt drei Mal die Seite zu wechseln. Dadurch sind Sie nur auf kleinen Abschnitten neben der Bundesstraße unterwegs und kommen gleichzeitig durch die landschaftlich schönsten Abschnitte der Wachau und die historischen Kerne ihrer Ortschaften. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit für Ihre Etappe durch die Wachau. Besonders zu empfehlende Stationen, um vom Rad kurz abzusteigen sind der Donauplatz in Oberarnsdorf mit dem Blick auf die Ruine Hinterhaus, die mittellaterliche Wehrkirche mit dem Aussichtsturm in St. Michael, das historische Zentrum von Weißenkirchen mit Pfarrkirche und Teisenhoferhof und die Altstadt von Dürnstein. Bei der Ausfahrt von Dürnstein haben Sie in der Vinothek der Domäne Wachau noch die Möglichkeit die Weine der Wachau zu kosten.